Aktuelles
Aktuelle Möbelinformationen

Art und Pflege von Polsterstoffen
Moderne Polsterstoffe sind angenehm hautsympathisch, klimaregulierend und dabei enorm strapazierfähig. Bei Stoffen sind zwei Unterscheidungen wichtig. Je nach verarbeiteten Rohstoffen handelt es sich entweder um Natur- oder Chemiefasern. Fasermischungen vereinigen gezielt die Vorteile der Einzelmaterialien. Die Naturfasern Wolle und Baumwolle sind reine Fasern ohne chemische Zusätze. Diese werden schon seit Jahrtausenden in der Stoffherstellung verwendet. Das Leinen, aus der Flachspflanze gewonnen, findet im Möbelbereich bei Tisch-, Bett- und Matratzenherstellung ihren Platz, da Leinen hautfreundlich, bakterizid und antistatisch ist. Nachteilig ist bei der Verwendung von Naturfasern, dass diese bei starker Lichteinstrahlung verblassen und eine geringe Elastizität haben und daher zum Knittern neigen. Beliebt sind auch Mikrofaser-Polsterbezüge, die aus Chemiefasern hergestellt werden. Diese Fasern sind sehr strapazierfähig, pflegeleicht und bleiben lange Zeit formstabil.
Farben – Zeit für was Neues?
Durch Farbe lässt sich schnell und ohne viel Aufwand der Wohnbereich effektiv neu gestalten. Toben Sie sich aus und werden Sie kreativ, denn Farbe regt unsere Stimmung an und wirkt erfrischend oder beruhigend. Wir erleben sie und gestalten mit ihr. Damit das Vorhaben, die Erschaffung Ihrer eigenen kleinen Wohlfühloase, nicht im Chaos endet, finden Sie hier ein paar Tipps, was Sie beachten sollten bei der Auswahl der Wandfarbe.
1. Inspiration - aus der Natur, von Gemälden oder den beliebten Heim-Magazinen.
2. Der Farbton der Einrichtungsmöbel sollte mit der Wandfarbe abgestimmt werden, damit ein harmonisches Gesamtwohnbild entsteht. Je weniger Farbkontraste vorherrschen, umso mehr Ruhe strahlt der Raum aus.
3. Raumgröße Die architektonischen Merkmale des Raumes, wie Größe, Wandflächen oder Fenster spielen eine weitere wichtige Rolle bei der Auswahl der Farbe. Kleine, schmale Räume, niedrige Decke oder wenig Tageslicht - Hier kombinieren Sie am besten Pastellfarben, denn kühle Farben wirken raumvergrößernd. Zusammen sorgen sie für Leichtigkeit und Wohlbefinden im Raum. Achtung keine zu dunklen Farben verwenden, da der Raum dadurch viel kleiner oder sogar erdrückend wirken kann. Große Räume, wo das Leben stattfindet, vertragen kräftige Farben. Kombinieren Sie Farben und schaffen sich eine wohlige Atmosphäre. Beachten Sie hier, dass der Boden immer etwas dunkler gehalten wird und Decke möglichst weiß gestrichen ist, denn sie reflektiert bis zu 15% des Lichtes und lässt den Raum optisch höher wirken.
4. Wohngesundheit - Farben und Putze sollten nicht nur emissionsminimiert und lösemittelfrei sein, sondern auch frei von Konservierungsmitteln.

Die Farbtöne:
Warme Farben:
Aus der Erfahrung und der Überlieferung gelten die Farbtöne vom Gelbgrün bis ins violette Rot hinein als „warm“. Feurige Farben wie Orange und Rot sorgen für einen coolen Farbklecks und bringen Wärme in unsere Wohnräume. Aber auch die Naturtöne wirken harmonisch und strahlen Ruhe aus.
Kalte Farben:
Das kalte, blaue Wasser, die türkisen Eisschatten im Winter und an Eisbergen, das „giftige“ Blaugrün sind übrigens perfekt fürs Schlafzimmer, da sie entspannend und beruhigend wirken.